Betriebswirtschaftliche Beratung
Erfolgsmanagement
Erfolg ist planbar. Ich analysiere - Sie entscheiden!
Ich analysiere Ihr Unternehmensergebnis für Sie: Erfolg, Kapital- und Liquiditätslage, Forderungen und Verbindlichkeiten. Kurz gesagt die Basis, damit Sie die richtigen Entscheidungen für die Zukunft Ihres Unternehmens treffen können.
Richten Sie für den Erfolg Ihres Unternehmens eine Ablauforganisation ein. Die Zielsetzung ist eine Arbeitsdurchführung mit möglichst geringem Aufwand, Optimierung der Durchlaufzeit aller Abläufe, termingerechte Arbeitsausführung und Benutzerfreundlichkeit.
Die Produktion wird unterteilt in Beschaffung, Transport (innerhalb des Betriebes), Lagerhaltung und Fertigung. Durch Optimierung dieser Bereiche wird der Erfolg Ihres Unternehmens nachhaltig gefördert.
Die Investitionsrechnung (Wirtschaftlichkeitsrechnung) steht vor der Investitionsentscheidung und hat die Aufgabe, den künftigen Investitionserfolg zu prognostizieren und zu bewerten. Hierbei unterstütze ich Sie gerne.
Der Absatzmarkt wird beeinflusst durch die Bedürfnisse der Nachfrager, dem Angebot der Konkurrenten und dem eigenen Angebot. Ich helfe Ihnen Ihre eigene Position zu stärken durch eine verbesserte Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik.
Ihre Vorteile
Kostenrechnung
Die Kostenrechnung ermöglicht eine Kontrolle Ihrer Wirtschaftlichkeit. Mit Hilfe einer effizienten Kostenrechnung bilden Sie die Grundlage für betriebliche Entscheidungen. Durch Vergleich der tatsächlich angefallenen mit den zuvor geplanten Kosten schaffen Sie die Möglichkeit, Ursachen von Fehlleistungen, die sowohl im Planungs- als auch im Produktionsprozess liegen können, aufzudecken. Hierbei unterstütze ich Sie gerne.
Die Kostenartenrechnung zeigt, welche Arten von Kosten im Betrieb angefallen sind. Ein regelmäßiger Vergleich von Plan- und Istkosten hilft, Abweichungen frühzeitig aufzudecken und deren Ursachen zu beheben.
Die Kostenstellenrechnung verdeutlicht, wo im Betrieb welche Kosten anfallen (z. B. Beschaffungs-, Fertigungs-, Verwaltungs- und Vertriebsbereich) und kann Hinweise dafür geben, wo Kosten gesenkt werden können.
Die Kostenträgerrechnung gibt Aufschluss darüber, welche Produkte oder Dienstleistungen welche Kosten verursachen und inwieweit sie zum Unternehmenserfolg beitragen.
Die Deckungsbeitragsrechnung ermöglicht eine Analyse Ihres Erfolges und ist damit eine wesentliche Entscheidungshilfe für Ihre Absatzpolitik. Als Deckungsbeitrag je Kostenträger bezeichnet man die Differenz zwischen dem Stückerlös und den variablen (mengenabhängigen) Stückkosten. Der Deckungsbeitrag zeigt somit, wie viel jeder Kostenträger zur Deckung des Fixkostenblocks beiträgt.
Ihre Vorteile
Das Kreditgespräch
Den Weg zur Bank ebnen...
Mit den richtigen Unterlagen stärken Sie Ihre Position gegenüber Ihrer Bank um einen Kredit oder bessere Konditionen zu erhalten. Diese Unterlagen bereite ich für Sie vor. Ich analysiere den Unternehmenserfolg, die Kapital- und die Liquiditätslage Ihres Unternehmens.
Plausibilitätsbeurteilung
Banken verlangen bei nicht prüfungspflichtigen Unternehmen einen vom Steuerberater geprüften Jahresabschluss. Damit soll die Verlässlichkeit des Jahresabschlusses gewährleistet werden. Den Anforderungen des § 18 KWG werden grundsätzlich auf Plausibilität beurteilte Jahresabschlüsse gerecht.
Rating / Basel III
Banken fordern nicht nur Abschlusszahlen, sondern zeitnahe, detaillierte und aussagekräftige betriebswirtschaftliche Informationen. Das Stichwort heißt Basel III. Inhalt sind gesetzliche Regelungen für das Kreditgeschäft der Banken. Danach sind die Banken verpflichtet ihr Risikomanagement zu verbessern.
Im Mittelpunkt des Kreditratings steht eine umfassende Analyse der Jahresabschlüsse mit Hilfe von ausgewählten Kennzahlen, sog. "Harte Faktoren". Das Neue des Ratings gegenüber der bisherigen Kreditwürdigkeitsprüfung der Banken stellt jedoch die Analyse der "Weichen Faktoren" dar. Betroffen sind das Management, Unternehmensstrategie, Produktion, Personal, Controlling/Rechnungswesen, Marktfaktoren, Marketing und Kontenverhalten.
Unternehmen sollten das Kreditrating der Banken als Chance begreifen und ihre gesamte Unternehmensstruktur und die betrieblichen Abläufe von Grund auf überprüfen und so weit wie möglich verbessern.
Ihre Vorteile
Existenzgründungsberatung
© 2016 RenÉ twardella